Sep. 22

Vielfalt und Vielfältigkeit – Was ist der Unterschied? So fragt crystalsue im www und bekommt zweimal die lapidare Antwort: Es gibt keinen Unterschied.
Ich behaupte, es gibt sehr wohl einen Unterschied, nämlich einen ästhetischen.
Die Wortbildung mit -falt gibt es nur in Sorgfalt und Einfalt und Vielfalt. Das Suffix -falt meint durchaus die Falte und falten, woraus sich die Bedeutung der Wörter ableiten lässt. Diese Abstrakta wurden erst im 17. und 18. Jahrhundert aus den sprachgeschichtlich viel älteren Adjektiven sorgfältig, einfältig und vielfältig gebildet. Die Adjektive wurden also zu einem Nomen verkürzt, was sprachökonomisch sinnvoll und elegant ist.

Warum nun wieder eine Verlängerung des Wortes mit -igkeit? Vielleicht ist hier eine Steigerung beabsichtigt, also dass der Gegenstand noch vielfältiger ist als vielfältig, die Vielfalt also übertroffen wird von der Vielfältigkeit.

Es spricht für das Sprachgefühl der Menschen, dass laut DWDS1 Vielfalt 30-mal häufiger als die Blähform Vielfältigkeit benutzt wird. Wie schön!

1 Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache, www.dwds.de

Jul. 22

Unsere Leidenschaft für Stahl begann im Jahr 1874,

SO SCHMECKT LEIDENSCHAFT IN BIER

Wir sind Friseure aus Leidenschaft.

Mir macht so viel Leidenschaft Angst. Möchte ich wirklich, dass die Frisörin mit der Schere in der Hand mir mit Leidenschaft nahekommt? Ist Leidenschaft nicht dicht dran am Irrsinn? Synonyme laut Duden sind: Ekstase, Rausch, Verzückung, Inbrunst – will ich so bedient werden? Soll so mein Auto repariert werden? An eine Behandlung beim Zahnarzt gar nicht zu denken.

Das Wort Leidenschaft kommt von leiden, es ist ein „überaus heftiges, ungestümes Gefühl, das von der Vernunft nicht kontrolliert werden kann“ (Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache).

Nein, ich wünsche mir bei jeder Arbeit und Dienstleistung eine ruhige Hand, nüchterne Analyse, sachliches Abwägen und Kompetenz aus Wissen und Erfahrung.

Befremdlich ist die Leidenschaft auch in Stellenanzeigen: „Wir suchen Mitarbeiter, die ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht haben.“ Können die überhaupt mit-arbeiten? Leidenschaft verengt den Blick auf das Objekt der Begierde, da guckt man nicht nach links und rechts und interessiert sich nicht für die Meinung von Kollegen. Nein, da geht es blind geradeaus. 

Bei Leidenschaft setzt die Vernunft aus, das ist zur rechten Zeit mitreißend und berauschend. Aber als Gütesiegel für eine Arbeitsleistung? Ich schätze fachgerechte, saubere Arbeit, gern mit Fleiß, also nicht so nebenbei gemacht, mit Ausdauer, auch wenn es kniffelig ist, und mit Geduld, wenn noch Extrawünsche kommen. 

Fachkenntnis, Erfahrung, Genauigkeit, Sorgfalt und fachliche Neugier. So wird Freude an der Arbeit und der gelungenen Leistung für den Kunden sichtbar – ganz ohne zu leiden.

Okt. 21

Laufende Sondierungsgespräche und Verhandlungen zwischen den Parteien, von allen Seiten werden Personalien, Themen und Forderungen – Achtung: aufs Tapet gebracht. Das Tapet (franz.) ist die Decke auf einem Verhandlungstisch, auf dieser liegen nun die strittigen Fragen.
Wird schließlich eine Lösung auf dem silbernen Tablett serviert, greifen alle gerne zu.

Ärger kann es geben, wenn etwas auf die Tapete kommt, aber das ist eine innerfamiliäre Verhandlungssache.

Tatsächlich gehen alle drei Begriffe auf lat. tapetum zurück: Wandbehang, Decke, Teppich. Und jetzt wissen alle, wohin jeweils mit Problem, Lösung und Malstiften.

Sep. 21

Wiederholen und widerspiegeln. Klar, wieder mit ie steht für noch einmal, erneut und zurück wie in auf Wiedersehen. Wider nur mit i steht für gegen und kontra wie in Widerstand und widerlich

Wie ist es aber bei widerspiegeln: gegen oder noch einmal? Ich bin ja nun doppelt sichtbar, also wiederholt oder zurück gespiegelt wie in wiederkehren. Oder stehe ich mir selbst gegenüber, also gegen und deshalb widerspiegeln

Ist nicht widerspiegeln sowieso eines der geblähten Wörter? Spiegeln heißt doch schon ein Bild zurückwerfen, also braucht es gar kein wider. Das Abstimmungsverhalten spiegelt nicht immer das Wahlprogramm der Partei. Reicht doch!

Statt Eselsbrücken zur korrekten Schreibung von widerspiegeln gibt es also eine einfache Lösung: Das wider einfach weglassen!

Jun. 21

Fußball-Europameisterschaft und jeder Spieler, jeder Trainer und alle Zuschauer haben eine Erwartungshaltung.

Wie muss ich mir die eigentlich vorstellen? Gebückt? Weggedreht? Aufrecht? In der Hocke? Wie, wenn es heißt:

  • Ihre Erwartungshaltung ist hoch. – Stehen sie aufrecht? Nase hoch?
  • Seine Erwartungshaltung wurde ihm zum Verhängnis. – Er stolpert über seine eigenen Füße?
  • Eure Erwartungshaltung setzt mich unter Druck. – Drohen sie mit Fäusten?

Der Haltung als Grundwort kann man eine Menge voranstellen, dann gibt es die Stall- und Freilandhaltung, Buchhaltung und Unterhaltung. Und natürlich die Körperhaltung, für die es bei manchen Sportarten sogar extra Noten gibt. Aber es gibt keine Erwartungshaltung, nur den Erwartungsdruck. Damit wird man bedrängt oder man macht ihn sich selbst.

Und die Erwartung? Die kann ängstlich, gespannt, freudig, ungeduldig sein, aber meist kommt sie im Plural daher, also: Ich hoffe, Ihre hochgespannten Erwartungen wurden voll und ganz erfüllt!

Mai 2021

Danke für die Nachricht, Hermes, du Schutzpatron der Reisenden, Kaufleute und Hirten, aber heute auch der der Diebe, denn du hast mir ein »s« gestohlen! Was haben diese Verben gemeinsam: duschen – lauschen – mischen – tauschen – waschen?

Alle enden im Stamm mit »-sch«, und für die 2. Person Singular Präsens braucht es auch hier ein »s«: du duschst – du lauschst – du mischst – du tauschst – du wäschst und eben du wünschst.

Aber ich will dich nicht aufhalten – du huschst ja schon weg zum nächsten Kunden.

Mrz. 2021

auf <> offen

Ich steh grad auf´m Schlauch!

So ist es, du stehst auf dem Schlauch. Nicht daneben oder dahinter, sondern auf.

Aber deshalb steht dir nicht der Mund offen, sondern weil du den Unterschied nicht verstehst.

auf ist eine Präposition und gibt an, wie zwei Dinge zu einander stehen:

  • Stell den Korb bitte auf den Tisch.
  • Die Lösung liegt auf der Hand.
  • Ich wünsche mir ein Haus auf dem Mond.

offen als Adverb steht bei einem Verb:

  • Die Tür ist offen.
  • Mein Haus steht dir jederzeit offen.
  • Das Ventil muss offen bleiben.

Als Adjektiv wird offen weniger mit auf verwechselt:

  • Mit offenen Augen durch die Welt gehen, nicht mit aufen Augen.
  • Mit offenen Karten spielen, nicht mit aufen Karten.
  • Eine offenstehende Rechnung.

Nun gut, die offenen Augen sind schon eine Metapher. Schließlich muss ich auf meinem Weg durch die Welt auch mal die Augen schließen – und hier sind wir schon bei den Feinheiten, denn ich mache die Augen nicht zu, sondern ich schließe sie. Und beim Aufwachen mache ich die Augen nicht auf, sondern ich öffne sie und dann stehen sie weit – na? – offen!

Jan. 2021

Der Locher locht und löchert

Da liegt sie nun, die Fernsehleiche, von einem Schuss durchlöchert* — oder doch gelocht? Gelöchert, das meint doch mehrere Löcher, also mehrere Kugeln. Aber von nur einer Kugel? Die durchschlägt oder trifft oder sonst was Blutiges.

Und der Locher? Locht Papiere für die geordnete Ablage — aber auch mit zwei und sogar vier oder sechs Löchern. Also doch gelöchertes Papier? Und trotzdem heißt das Gerät Locher, nicht Löcherer.

Nicht zu reden vom guten alten Schaffner, der die Fahrkarte mit der Lochzange lochte und so entwertete, oder von den guten alten Lochkarten — voller Löcher!

Jetzt haben Sie mich aber mit Fragen gelöchert. Wie einfach ist es da beim Golf: Ein Ball, ein Loch und eingelocht ist!

* so in einem Leserbrief in der Süddeutschen Zeitung, irgendwann im zweiten Halbjahr 2020

Nov. 2020

Ja, ist schon gut. Ich beuge mich dem Duden, der dem Volk ja aufs Maul schaut. Die Anrede Hallo ist in E-Mail und Brief auch ohne Komma vor dem Namen möglich, dann bin ich eben hallo, aber so was von!

https://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/Anrede-mit-Hallo

Okt. 2020

Auf und zurück

  • Unsere Lieferbedingungen garantieren die Rückerstattung bei Nichtgefallen.
  • Die Rücküberweisung funktioniert über den Link rechts.

Warum stimmt der zweite Satz, aber nicht der erste? Weil im zweiten wirklich etwas zurück überwiesen wird, denn überweisen allein bezeichnet den ersten Schritt einer Transaktion — vom Sender zum Empfänger. Bei einer Rücküberweisung geht tatsächlich etwas zurück, nämlich vom Empfänger zum Sender.

Aber beim Erstatten sieht es anders aus, denn in „erstatten“ steckt bereits ein Zurück, und ein Rückerstatten ist eine aufgeblasene Doppelung.

Und wie steht es mit aufwecken? Ist es das Gegenteil von einwecken1, also saure Gurken oder Marmelade? Nein, nur wecken bedeutet wach machen. So heißt das lästige Hilfsmittel dafür auch Wecker und nicht Aufwecker.

Wie steht es mit Rückantwort? Rücksendeschein? Rückversicherung? Rückreise? — Finde den Doppelmoppel!

1 Einwecken geht zurück auf die traditionsreiche Firma Weck mit ihrer Erfindung der Weckgläser.

 

Mrz. 2019

Hallo Katrin!

Und wieder sitzt ein Komma in der Ecke und weint!

Hallo ist keine Eigenschaft von Katrin wie bei liebe Katrin oder sehr verehrte Katrin = was für eine Katrin? Ach so: eine liebe, eine sehr verehrte Katrin. Aber doch nicht eine hallo Katrin! Was für eine Eigenschaft soll das denn sein?

Hallo ist ein Ausruf und muss mit Komma vom Namen abgetrennt werden! Und bitte auch in einer Mail. Also: Hallo, Katrin, wie wär’s mit Bowling heute Abend?

Auf dieses notwendige Komma weist leider auch Professor Löffler nicht hin. Dabei ist seine an Studierende gerichtete E-Mail-Etikette sehr unterhaltsam zu lesen und unbedingt zu beherzigen.

PDF zur E-Mail-Etikette

FEB. 2019

Es ist schließlich besser, schwelende Wunden zu behandeln, als sie vor sich hin brüten zu lassen […]“
(Kieler Nachrichten, 12.2.2018 zur Diskussion in der CDU über ihre Haltung zum Flüchtlingsproblem)

Kein Rechtschreibfehler, kein Grammatikfehler. Kein Korrekturprogramm unterkringelt hier etwas, aber falsch ist in dem Satz doch etwas, nämlich die Wortwahl.

Schwelende Wunden? Es schwelt oder kokelt und raucht ein Feuer. In übertragenem Sinn können Wut und Neid und Eifersucht in uns schwelen, bis es zum Ausbruch kommt. Eine Wunde aber schwärt und eitert und entwickelt sich zu einem Geschwür – sehr hässlich!

Und brüten? Schon klar, das machen Eierleger und ist metaphorisch vielseitig zu verwenden: brüten über einer Aufgabe, einem Problem, es gibt brütende Hitze und schnelle Brüter.

Also lieber schnell ein Pflaster auf die Wunden der CDU!

Okt. '18

QUIZ das oder dass

Machen Sie den Test bei bento/spiegel-online: das oder dass?

Sep. '18

komma-dass und das in der Textwerkstatt

komma-dass und das arbeiten beide in der Textwerkstatt. Das ackert sich ab und jammert, denn es muss jedes neutrale Nomen buckeln: das Haus, das Auto, das Bruttosozialprodukt. Dazu kommen noch die Verkleinerungsformen, die gar nicht kleiner, sondern schwerer, weil länger sind: das Hündchen, das Gärtlein. Viel Arbeit für ein Drei-Buchstaben-Wort! Aber so kann es sich immerhin stolz zu den zehn* am häufigsten gebrauchten Wörtern in der Textwerkstatt zählen.

Sein Kumpel, das komma-dass, hat es nach Arbeitsmenge zwar etwas leichter, fühlt sich aber seinem Kumpel das insgeheim überlegen, er bildet sich nämlich etwas darauf ein, dass er mehr Geistes- als Muskelkraft braucht.

Mit seinem eingebauten Werkzeug – Komma und zweitem s – muss er zunächst Sinn und Zusammenhang in einem ganzen Satzgefüge überblicken und baut dann das Portal für einen Nebensatz:

Wir hoffen, dass es dir gut geht.
Wir hoffen, dass der Regen endlich aufhört.
Wir hoffen, dass nach einer Phase der Konsolidierung die neu ausgehandelten Verträge von allen Parteien ohne Einschränkung umgesetzt werden.

Deshalb schaut komma-dass doch etwas spöttisch auf seinen schwitzenden Kumpel das, wenn er selbst bei seiner Arbeit grübelnd die Stirn in Falten legt.